SPD-Fraktion will Eltern entlasten Die Verlängerung des Lockdowns stellt die Familien vor große Herausforderungen. Denn sie hatten die Betreuung der Kinder – auch bei geschlossenen Kitas und Schulen – zu gewährleisten, mussten zum Beispiel …Weiterlesen »
Sonja Slabon an der Spitze des Jugendhilfeausschusses Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Unna freut sich über die einstimmige Wahl von Sonja Slabon zur Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses am Montagabend. Die 40-jährige Sozialdemokratin aus Königsborn bringt eine gehörige Portion Fachwissen für ihre neue Aufgabe …Weiterlesen »
SPD kritisiert Ausbau von Putenmastbetrieb Die Politik sollte mit Blick auf Umwelt und Nachhaltigkeit frühzeitig über derartige Baumaßnahmen informiert werden Auch wenn der geplante Ausbau eines Putenmastbetriebs mit neuen Ställen in Stockum genehmigt ist, kritisiert …Weiterlesen »
Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen Nicht wegschauen, nicht weghören! Gewalt gegen Frauen und Mädchen darf nicht sein. Seit über 150 Jahren kämpfen SPD-Frauen für Frauenrechte. Das Netz von Frauenhäusern und Anlaufstellen, die Kriminalisierung der Vergewaltigung in der Ehe, Hausverbot …Weiterlesen »
SPD setzt bei Neuanfang auf Erfahrung und frische Ideen Ein Mix aus Jung und Alt steht für den Neuanfang. Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Unna entscheidet sich bei der Besetzung der parlamentarischen Gremien sowie der wichtigen Ämter der …Weiterlesen »
Für einen guten Start in die neue Ratsperiode- Sebastian Laaser: „Unser Ziel ist der Konsens“ Die vergangene Wahlperiode hat mit dem 31. Oktober offiziell ihr Ende gefunden, der neue Rat der Stadt Unna tagt zum ersten Mal am 19. November. Bis dahin ist noch viel …Weiterlesen »
Unnaer Feuerwehr verabschiedet Werner Kolter Die Feuerwehr Unna hat sich am Donnerstagabend in einer kleinen Feierstunde von Bürgermeister Werner Kolter verabschiedet. Wehrleiter, Stadtbrandinspektor Hendrik zur Weihen, Michael Hartmann (stellv. Wehrleiter/2.v.r.), Olaf Weischenberg (r.) und Christian …Weiterlesen »
NRW-Landesregierung treibt Städte und Gemeinden in die Verschuldung Durch die Corona-Pandemie brechen im Land die Steuereinnahmen ein. Das wirkt sich auch auf die Finanzmittel aus, aus denen die Städte und Gemeinden jedes Jahr vom Land finanzielle Zuweisungen erhalten. …Weiterlesen »
Entlastung für die Stadt in Höhe von 1,2 Millionen Euro-Land NRW übernimmt kommunalen Eigenanteil für die Fußgängerzone und Königsborn Süd-Ost <!– /* Font Definitions */ @font-face {font-family:“Cambria Math“; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:3 0 0 0 1 0;} @font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 …Weiterlesen »